Jetzt anmelden zum Online-Seminar der DGM! Mentoring that matters – ein Einblick in die Mentoring-Forschung
Während die Wirksamkeit von Mentoring als strategisches Personalentwicklungsinstrument in den letzten Jahrzehnten gut belegt werden konnte, bestehen noch große Fragezeichen hinsichtlich der Wirkmechanismen von Mentoring.
Mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft untersuchte die Psychologin Dr. Sophie Drozdzewski, inwiefern Mentoring zur Förderung einer Führungsmotivation beiträgt – und was dabei in den Köpfen der Mentees geschieht. Am 21. Januar 2022 spricht Sophie Drozdzewski im Rahmen des von der Deutschen Gesellschaft für Mentoring organisierten Online-Impuls „Mentoring that matters – ein Einblick in die Mentoring-Forschung“ über folgende Themenfelder:
- Überblick über den Forschungsstand
- Aktuelle Herausforderungen der Mentoring-Forschung
- Wirkmechanismen von Mentoring
Dr. Sophie Drozdzewski ist Psychologin und promovierte zum Thema Mentoring an der LMU München. Seit September 2021 ist sie als Consultant, Trainerin und Programmmanagerin bei Cross Consult tätig und begleitet in ihrer Arbeit verschiedene Mentoring-Programme.
Für Mitglieder der DGM ist die Teilnahme an dem Online-Seminar kostenfrei. Von Gästen wird ein Teilnahmebeitrag von 25 Euro erhoben.
Melden Sie sich bis zum 19. Januar 2022 hier an.
Online-Seminar am 6. Mai 2022 „Mentoring als Kulturchanger: Chancen und Grenzen“
Melden Sie sich jetzt an zum nächsten Online-Seminar der Deutschen Gesellschaft für Mentoring (DGM) zum Thema „Mentoring als Kulturchanger: Chancen und Grenzen“.
Konferenz zu Männern und Vereinbarkeit Caring Masculinities @Work
Männer* engagieren sich immer mehr in Pflege, Familien- und Betreuungsaufgaben. Dennoch stoßen sie dabei auf betriebliche und gesellschaftliche Barrieren. Das Projekt "Men in Care" (MiC) erforscht in sieben Ländern diese Barrieren und bietet...
Mit Kind in die Kommunalpolitik Cécile Weidhofer spricht bei den Northeimer Frauenwochen
Melden Sie sich an zum Online-Vortrag am 10. März 2022.
Es geht los! Online-Auftaktveranstaltung des Aktionsprogramms
Die zehn Partnerregionen des ersten Durchgangs stehen fest und das Aktionsprogramm startet am 9. Februar 2022 offiziell mit einer Online-Auftaktveranstaltung von 9.30 bis 13.30 Uhr
Offener Workshop Alltagssexismus – Auswirkungen und Maßnahmen
Nachpfeifen auf der Straße, sexistische Werbung auf der Litfaßsäule oder ein sexualisierter Kommentar des Vorgesetzten – Alltagssexismus begleitet uns alle.
Jetzt anmelden Zum Roundtable geschlechtsbezogene digitale Gewalt
Kommende Woche Mittwoch (12.01.22 | 16:00 bis 18:15 Uhr) findet unser fünftes und vorerst letztes Roundtable im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Dritten Gleichstellungsbericht statt.