Frauen in Europa – Europa der Frauen Netzwerk-Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Weimarer Dreieck der Frauen“
Die Veranstaltung des "Weimarer Dreicks der Frauen" fragt nach der Bedeutung von internationaler Vernetzung und den Herausforderungen an die EU-Gleichstellungspolitik heute. EAF-Vorständin Dr. Helga Lukoschat wird auf dem Podium zum Thema „Nicht nur reden, sondern handeln – was sind unsere nächsten Schritte“ sprechen. Heute gilt mehr denn je: Demokratie fehlt ohne die Gleichberechtigung von Frauen und Männern das stabile Fundament.
Programm:
15:00 Uhr Begrüßung
- Staatsrätin Ulrike Hiller, Bevollmächtigte Bremens beim Bund, für Europa und Entwicklungszusammenarbeit
- Generalkonsulin Cornelia Pieper, Leiterin des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und Initiatorin des „Weimarer Dreiecks der Frauen“
15:15 Uhr Einführung „Frauen in Europa – Weimarer Dreieck der Frauen“
- Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth
15:30 Uhr Impulse und Ausblick
- Magdalena Gawin, Vizeministerin für Kultur der Republik Polen
- Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Republik Frankreich in Deutschland
- Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt
16:15 Uhr Pause
16:30 Uhr Panelrunde und Diskussion „Nicht nur reden, sondern handeln – was sind unsere nächsten Schritte"
- Doris Achelwilm, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bremen/Berlin)
- Nicola Beer, Mitglied des Deutschen Bundestages (Frankfurt a.M./Berlin)
- Libuse Cerna (Vorsitzende des Bremer Rates für Integration und Leiterin des internationalen Literaturfestivals „globale°“, Bremen)
- Dr. Helga Lukoschat (Vorstandsvorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft - EAF Berlin)
- Christa Nalazek (Deutsch-Polnische Gesellschaft, Bremen)
17:30 Uhr Ausklang
Moderation: Blanka Weber, Journalistin und Vorstandsmitglied im Verein „Weimarer Dreieck“, Erfurt
Ort: Landesvertretung Bremen, Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin
Eintritt: frei
Über das Weimarer Dreieck der Frauen
Das Weimarer Dreieck der Frauen wurde am 13.7.2018 auf Initiative des Auswärtigen Amts, des Generalkonsulats Danzig, der deutsch-polnischen Außenhandelskammer sowie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit das 1. Weimarer Dreieck der Frauen in Gdynia in der Filmakademie durchgeführt. Weitere Partner waren die französische Botschaft, die polnisch-französische Handelskammer, die Europäische Akademie für Frauen (EAF Berlin), und der Verband Deutscher Unternehmerinnen (VDU).
Bits & Bias – Wie man Geschlechtergerechtigkeit im Digitalen umsetzen kann kostenfreier Online-Vortrag von Lisa Hanstein
Unfaire digitale Systeme im Personalmanagement und wie man sie umgehen kann – Veranstaltungsreihe Arbeit im Wandel der Region Stuttgart
Frauentag 2022 in Magdeburg EAF-Director Cécile Weidhofer diskutiert über Frauen in der Politik
Das sachsen-anhaltinische Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, der Hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten und des Landesfrauenrats...
Online-Seminar mit MentorMe Gründerin Karin Heinzl Erfolgreiches Branding für Mentoringprogramme
Erfahren Sie von Karin Heinzl, Gründerin und Geschäftsführerin von MentorMe, dem größten beruflichen Mentoring-Programm für Frauen im deutschsprachigen Raum, wie sie und ihr Team innerhalb von wenigen Jahren von 0 weg eine Mentoring-Community von...
Webtalk #ShetransformsIT zum Tag der Industrie 2022 Mit EAF-Vorstandsvorsitzende Dr. Helga Lukoschat
Mehr als 50 führende Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben das Bündnis #SheTransformsIT gegründet, um mehr Frauen in die Digitalisierung zu bringen. Im Webtalk diskutieren Vertreter*innen aus...
Sommerfest des Fördervereins der EAF Berlin Einladung ins Café Benjamine
Das Sommerfest des Fördervereins findet dieses Jahr im denkmalgeschützten Gebäudeensemble des Kolbe Museums mit seinem beeindruckenden Skulpturengarten statt.
PROUT PERFORMER Lunch Talk Mit EAF-Geschäftsführerin Kathrin Mahler Walther
Regelmäßig lädt Albert Kehrer, Vorstand der Stiftung PrOUT@Work, ein inspirierendes Role Model der LGBTIQ-Community oder einen LGBTIQ-Ally zum digitalen Talk.